Geweihfarn

Platycerium

Geweihfarn

Im Tierreich abgeguckt! Eine Pflanze macht es den Hirschen nach.


Pflanzeninformationen

Im Tierreich abgeguckt! Eine Pflanze macht es den Hirschen nach.

Verwendungen

Pflanzung

Im Laufe der Zeit gehen der Erde einige wichtige Eigenschaften verloren. Daher sollten die Pflanzen alle zwei Jahre im Frühjahr in einen größeren Topf mit frischer Kübelpflanzenerde gepflanzt werden.

Pflege

Tipp:

  • Schildläuse bekämpfen Sie am besten mit einer Seifen-Spiritus-Lauge; Spinnmilben kann man häufig einfach über der Wanne abduschen.
  • Die gegen pralle Sonne empfindlichen Pflanzen sind an einem Ost- oder Westfenster mit der milden Morgen- oder Abendsonne gut aufgehoben.
  • Hohe Wasserdurchlässigkeit des Substrates ist enorm wichtig: Staunässe und im Topf stehendes Wasser führen unvermeidlich zu Fäulnisbildung.

Standort

Gedeiht optimal in normalem Gartenboden.

Pflanzzeit

Einpflanzen: ganzjährig möglich.

Beschreibung

Das „Platycerium“ hat nicht jeder. Und wer es besitzt, wird von Gästen bestimmt darauf angesprochen. Denn dieses Gewächs trägt seinen deutschen Namen Geweihfarn wirklich zu Recht. Die für einen Farn recht breiten Blätter teilen sich im oberen Teil, als wollten sie das Geweih eines Hirsches nachbilden. Die Pflanze mag es schattig, auch Halbschatten ist ihr recht. Ihre Blätter hat sie gut gewachst. So kann sie sogar im Badezimmer stehen.


Ähnliche Pflanzen

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren